Damit eine Anlage fehlerlos gebaut und montiert werden kann, muss die Grundidee in eine exakte Konstruktionszeichnung übertragen werden. Diese Zeichnungen und Stücklisten fertigen unsere KonstruktionstechnikerInnen am Computer an. Darin findet sich die gesamte Anlage mit allen Details, die zur Herstellung der Einzelteile und zum Zusammenbau benötigt werden. Die zusätzliche Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn bringt ein besseres Verständnis für die Bauteile, da Du die Teile in der Werkstatt bereits praktisch zusammengebaut hast.
Das Grundgerüst, also die Stahlbau-Grundkonstruktion der EVG-Maschinen und Anlagen, wird von Stahlbautechnikern errichtet und montiert. Schweißverbindungen aller Art spielen dabei eine wichtige Rolle.
Für die Funktion einer Anlage werden viele unterschiedliche Maschinenelemente zusammengebaut. Auch die Montage und Funktionsprüfung pneumatischer und hydraulischer Systeme gehört zu den fachlichen Kerngebieten eines Maschinenbautechnikers
Vom Rohling bis zum Werkstück, das ist das Aufgabenfeld der Metall- und Zerspanungstechniker. Dabei geht es etwa um optimale Bearbeitungsmöglichkeiten oder das Festlegen von Arbeitsabläufen. Anspruchsvolle Maschinenbauteile werden mit computergesteuerten Bearbeitungszentren hergestellt.
Die elektrische Energie sorgt für die nötige Bewegung in einer Maschine oder Produktionsanlage. Aufgaben des Anlagen- und Betriebstechnikers dabei sind: Steuerschränke zu installieren, Montage und Anschluss unterschiedlicher elektrischer Bauteile sowie die Funktionskontrolle und Inbetriebnahme.
Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen sind Aufgaben eines Mechatronikers. Das bedeutet, mechanische und elektronische Baugruppen, pneumatische oder hydraulische Systeme sowie Steuerungen zu montieren, zu verbinden und zu testen. Diese Aufgabenstellung verlangt Kompetenzen in den Bereichen der Elektrotechnik, der Elektronik und des Maschinenbaus – eine vielschichtige Ausbildung.
Vorstellungsvideo Mechatroniker
In Zusammenarbeit mit dem Vertrieb werden im Büro Angebote, Auftragsbestätigungen und, nach der Auslieferung, Rechnungen erstellt. Das Bestellen der Teile für die Produktion fällt ebenso in dieses Aufgabengebiet. In unserem internationalen Betrieb ist zudem die Exportabwicklung ins Ausland ein wichtiger Aspekt.
Die elektronische Datenverarbeitung ist ein sehr wichtiger Bereich im Unternehmen. Informationstechnologie – TechnikerInnen stellen Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf und installieren, prüfen und warten sie. Dazu zählen vor allem die Hardware von Computern und Peripheriegeräten (z. B. Drucker, Scanner, Faxgeräte), Betriebssysteme, Netzwerke, Schnittstellen und auch AnwenderInnenprogramme.
Waren entgegennehmen und unter Bedachtnahme der erforderlichen Lagerbedingungen einlagern – das ist Aufgabe der Betriebslogistik. Als wichtiger Partner der Produktion sorgt die Logistik dafür, dass die richtigen Güter, in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Durch den Einsatz von speziellen EDV-Programmen und Transportmittelsystemen wird diese Aufgabe unterstützt.
Unsere Auszeichnung zum „Staatlich ausgezeichneten Ausbildungsbetrieb », eine Quote von über zwei Drittel guter und ausgezeichneter Lehrabschlüsse sowie unsere Lehrwerkstätte stehen für die hohe fachliche Qualität unserer Lehrausbildung.
Die überdurchschnittliche Fach- und Sozialkompetenz unserer Lehrlinge kommt nicht von ungefähr.
Mit unserer Lehrlingsakademie wollen wir Dich als Person zum Wachsen bringen. Die Anforderungen im Arbeitsalltag sind vielfältig: Herausfordernde Aufgaben, unterschiedliche Etappen auf dem Karriereweg wie Projektleiter oder Führungsaufgaben, der richtige Umgang mit Kollegen und die Zusammenarbeit in Teams, all das verlangt verschiedene Persönlichkeitskompetenzen.
In unserer Lehrlingsakademie geben wir Dir mit den Modulen Selbstmanagement, Kommunikation und Präsentatinstechniken die notwendigen Skills – damit Du auch persönlich auf Erfolgskurs bist.
Karriere hat nicht immer mit einer Leiter zu tun. Sie umfasst viele Aspekte und bedeutet für jeden etwas anderes.
Bei EVG kann jeder seinen eigenen Karriereweg gehen. Die EVG-Fachkarriere beginnt schon während der Lehrzeit. Bei uns bist Du bereits ab dem ersten Arbeitstag ein vollwertiges Mitglied, mit ganz besonderer Unterstützung durch deinen Ausbilder.
Danach steht jedem ein breites Spektrum an internen Entwicklungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen offen. Auf Basis der Talente und Wünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gemeinsam Karriere-Schritte entworfen.
Dabei behalten wir auch die passende Fortbildung im Auge – denn für eine neue Herausforderung muss man auch mit den richtigen Kenntnissen ausgerüstet sein.
Offene Lehrstellen 2022:
KV ist für alle Lehrberufe: Metalltechnische Industrie
Tabelle I | Tabelle II | |
---|---|---|
1. Lehrjahr | € 800,00 | €1.018,34 |
2. Lehrjahr | € 1.000,00 | € 1.294,96 |
3. Lehrjahr | € 1.325,00 | € 1.596,81 |
4. Lehrjahr* | € 1.750,00 | € 1.843,62 |
Betriebsführung für Lehrstelleninteressierte: Aufgrund der Covid-19 bedingten Situation können wir leider noch keinen Termin nennen.
Am Anfang war ich nicht sicher, ob der Beruf für mich als Mädchen das Richtige ist. Wir werden sehr gut auf die Berufsschule vorbereitet und können auch die Abteilungen wechseln, um eine vielseitige Ausbildung zu erhalten. Das finde ich gut. Aufgrund meiner Erfahrungen und dem, was ich gelernt habe, hat sich meine Sorge hinsichtlich meiner Berufswahl gelegt.
Anna Maria Kalchbrenner, Anlagen- und Betriebstechnikerin