Einsteigen und aufsteigen!

Praxisorientierte, individuelle und zukunftsweisende Lehre bei EVG!

Lehre

Beste Anlagen und immer auf Draht

Dann starte deine Lehre bei EVG!

Als EVG-Einsteiger/in lernst du Deinen Lehrberuf von der Pike auf und tauchst in eine spannende Arbeitswelt ein. Doch vor allem startest du dein persönliches Abenteuer, in dem es ebenso gilt, dich selbst, deine eigenen Stärken und deine Potentiale kennenzulernen.

Diesen Weg gehst du bei uns nicht allein! Unsere erfahrenen und motivierten Lehrlingsausbildner/innen und unsere Lehrlinge der höheren Jahrgänge bringen dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich ganz nach oben. Wir sehen es als unser gemeinsames Ziel, dich auf deinem beruflichen Weg bestmöglich zu unterstützen. Gleichzeitig wollen wir dir neue Perspektiven eröffnen, damit du dich bestmöglich weiterentwickeln kannst!

Unsere Zukunft liegt in deinen Händen

Als EVG-Einsteiger/in hast du bei uns einen hohen Stellenwert, denn unsere Lehrlinge sind die Zukunft unseres Unternehmens. Viele unserer ehemaligen Lehrlinge sind heute wichtige Weichensteller und Innovationstreiber im Unternehmen und wer weiß: vielleicht kannst du dich auch selbst einmal zu ihnen zählen.

Wir bieten ein Sprungbrett mit Sicherheitsnetz

Wir möchten dich in deiner Entwicklung fördern und dich beruflich genau dahin bringen, wo du dich mit deinen Fähigkeiten, Talenten und Interessen am besten entfalten kannst. Um herauszufinden, wo genau das ist, bieten wir dir ein Sprungbrett mit Sicherheitsnetz. Das bedeutet, dass dir alle Türen bei uns offenstehen und du dich auch gerne ausprobieren darfst. Die Sicherheiten, die wir dir bieten, können beim Absprung tatsächlich Flügel verleihen!

Mach mehr aus deiner Lehre

Lehrlingswettbewerbe, Lehre mit Matura, Auslandseinsätze, Erasmus Projekte, internationale Karriere? Verrate uns deine Ziele und wir finden gemeinsam den Weg dahin!

Folgende Lehrberufe kannst du bei uns erlernen

  • Die Stahlbau-Grundkonstruktion sämtlicher EVG-Maschinen und -Anlagen wird von Stahlbautechnikerinnen und Stahlbautechnikern hergestellt. Schweißverbindungen aller Art spielen dabei eine wichtige Rolle. Räumliches Vorstellungsvermögen, Fingerfertigkeit und Lust am praktischen Arbeiten sind von Vorteil, wenn man die unterschiedlichen Schweißverfahren- und techniken erlernen und praktizieren möchte.
    • Lehrzeit 3,5 Jahre
    • Landesberufsschule Graz St. Peter
  • Für die Funktion einer Anlage werden viele unterschiedliche Maschinenelemente zusammengebaut. Auch die Montage und Funktionsprüfung pneumatischer und hydraulischer Systeme gehört zu den fachlichen Kerngebieten einer Maschinenbautechnikerin/eines Maschinenbautechnikers. Neben räumlichem Vorstellungsvermögen helfen technisches Verständnis und Fingerfertigkeit auf dem Weg nach oben.

    • Lehrzeit 3,5 Jahre
    • Landesberufsschule Graz St. Peter
  • Der Zerspanungstechniker/die Zerspanungstechnikerin ist für die spanabhebende Bearbeitung vom Rohling bis zum präzise hergestellten Maschinenbauteil verantwortlich.  Dabei geht es etwa um optimale Bearbeitungsmöglichkeiten oder das Festlegen von Arbeitsabläufen. Anspruchsvolle Bauteile werden mit computergesteuerten Bearbeitungszentren hergestellt. Neben der Begeisterung für den Werkstoff Metall bringst du im Idealfall auch eine Affinität zum computergestützten Arbeiten an Bearbeitungszentren Drehbänken und Fräsmaschinen mit.

    • Lehrzeit 3,5 Jahre
    • Landesberufsschule Graz St. Peter
  • Die elektrische Energie sorgt für die nötige Bewegung in einer Maschine oder Produktionsanlage. Anlagen- und Betriebstechniker/innen installieren Steuerschränke, kümmern sich um die Montage und den Anschluss unterschiedlicher elektrischer Bauteile und übernehmen deren Funktionskontrolle und Inbetriebnahme. Der Umgang mit Sensoren und Steuermodulen versetzt dich nicht in Angst und Schrecken – im Gegenteil! Komplexe Anlagen pragmatisch zu verstehen und stets in Lösungen zu denken sind wichtige Voraussetzungen für das Arbeiten im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik.

    • Lehrzeit 3,5 Jahre
    • Landesberufsschule Eibiswald
  • Zum Tätigkeitsbereich der Mechatronikerin/des Mechatronikers gehören die Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen. Dabei sind fachliche Kompetenz der Elektrotechnik, der Automatisierungstechnik und des Maschinenbaues gefordert. Durch die vielschichtige Ausbildung ist der Mechatroniker/die Mechatronikerin in der Lage, mechanische Baugruppen, pneumatische oder hydraulische Systeme, elektronische Baugruppen und Steuerungen zu montieren, zu verbinden und zu testen. Wichtig dabei sind analytisches Denken, technisches Verständnis und Lösungskompetenz.

    • Lehrzeit 4 Jahre
    • Landesberufsschulen Eibiswald und Mureck
  • Die elektronische Datenverarbeitung ist ein sehr wichtiger Bereich im Unternehmen. IT-Systemtechniker/innen stellen Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf und installieren, prüfen und warten diese. Dazu zählen vor allem die Hardware von Computern und Peripheriegeräten, Betriebssysteme, Netzwerke, Schnittstellen und auch Anwenderprogramme. In diesem Beruf sind vor allem analytisches Denken, sowie technisches und mathematisches Verständnis wichtig. Als Schnittstelle im Unternehmen hat man mit allen Abteilungen zu tun – neben Lösungskompetenz spielt also auch die soziale Kompetenz eine große Rolle.

    • Lehrzeit 4 Jahre
    • Landesberufsschule Eibiswald
  • Waren entgegennehmen und entsprechend den erforderlichen Lagerbedingungen einlagern – das ist Aufgabe der Betriebslogistik. Als wichtiger Partner der Produktion sorgt die Logistik dafür, dass die richtigen Güter, in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Spezielle EDV-Programme und Transportmittelsysteme erfordern im täglichen Tun ein gutes Zahlenverständnis, logisches und analytisches Denken und auch digitale Affinität.

    • Lehrzeit 3 Jahre
    • Landesberufsschule Mitterdorf im Mürztal
  • In Zusammenarbeit mit dem Vertrieb werden im Büro Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen erstellt. Das Bestellen von Produktionsteilen fällt ebenso in dieses Aufgabengebiet. In unserem internationalen Betrieb ist zudem die Exportabwicklung ins Ausland ein wichtiger Aspekt und eine spannende Möglichkeit sich weiterzuentwickeln. Die abwechslungsreiche Arbeit im Büro erfordert Organisationstalent, Genauigkeit und gute Sprachkenntnisse für jegliche Korrespondenz in Wort und Schrift. Außerdem ist der sichere Umgang mit Zahlen wichtig, um in der Buchhaltung und bei Kalkulationen nicht ins Schwitzen zu kommen.

    • Lehrzeit 3 Jahre
    • Landesberufsschule Mitterdorf im Mürztal

Warum dich deine EVG-Lehre
weiterbringen wird:

  • Du wirst zum Technik-, Anlagen- und Maschinenfreak. Dein Interesse für diese Themen wird sich in unserem hochmodernen Betrieb mit innovativen Maschinen und Anlagen und deinen neuen Kollegen vor Ort in pure Begeisterung verwandeln.

  • Solltest du bislang eher als Einzelkämpfer unterwegs sein, wirst du deine neue Rolle als Teamplayer lieben lernen. Es gibt nichts besseres, als von den Besten zu lernen und das eigene Wissen mit anderen zu teilen.
 
  • Routine ist nicht (mehr) dein Ding! Du wirst so viele spannende Dinge lernen und interessante Bereiche kennenlernen, dass der Hunger nach neuem Wissen und die Lust auf neue Herausforderungen immer größer wird! Wetten?
 
  • Die Präzision unserer High-Tech-Maschinen wird auf dich überschwappen! Wir verführen dich zur Genauigkeit. Exaktes Arbeiten wird für dich zur Selbstverständlichkeit.
 
  • Altbekanntes wird sich für dich langweilig anfühlen. In dir werden Neugierde und Offenheit um Aufmerksamkeit buhlen. Und ganz egal wer von den beiden die Oberhand behält: Du wirst immer ein Gewinner sein!

Die EVG-Entwicklungs­möglichkeiten

Offene Lehrstellen 2023:

KV ist für alle Lehrberufe: Metalltechnische Industrie 

Lehrlingsentschädigung 11/2022:

Tabelle I
Tabelle II
1. Lehrjahr
€ 900,00
€1.118,34
2. Lehrjahr
€ 1.090,00
€ 1.384,96
3. Lehrjahr
€ 1.425,00
€ 1.696,81
4. Lehrjahr*
€ 1.870,00
€ 1.963,62

*gilt für Lehrlinge in Lehrberufen, in denen eine mehr als dreijährige Lehrzeit in den geltenden Ausbildungsvorschriften vorgesehen ist.


Tabelle II gilt nur bei Angestelltenlehrlinge, wenn die Lehre nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung begonnen wird 

Kontakt für Deine Lehrstellenbewerbung

Mach Dir selbst ein Bild

Du bist Dir nicht ganz sicher, ob das Thema Technik Deines ist, oder willst noch einen tieferen Blick in die Welt von EVG werfen, bevor du Dich entscheidest? Dann komm vorbei im Rahmen eines Schnupperpraktikums, bei unserer Betriebsführung, dem Girl’s Day oder schau mal rein bei Facebook. Weitere Informationen findest Du auch auf der Homepage von „Your Job“, einem Berufsorientierungsprojekt der Grazer Industrie.

Warum auch deine Eltern eine EVG-Lehre vernünftig finden:

  • Wir beziehen deine Eltern in deinen Weg mit ein
 
  • Wir sind ein staatlich geprüfter Ausbildungsbetrieb
 
  • Unser Ausbildungsteam ist zertifiziert und pädagogisch geschult
 
  • Wir garantieren die beste fachliche Ausbildung in 8 Lehrberufen der Bereiche Elektrotechnik, Metalltechnik und kaufmännische Berufe und unterstützen die persönliche Weiterentwicklung unserer Lehrlinge

Am Anfang war ich nicht sicher, ob der Beruf für mich als Mädchen das Richtige ist. Wir werden sehr gut auf die Berufsschule vorbereitet und können auch die Abteilungen wechseln, um eine vielseitige Ausbildung zu erhalten. Das finde ich gut. Aufgrund meiner Erfahrungen und dem, was ich gelernt habe, hat sich meine Sorge hinsichtlich meiner Berufswahl gelegt.

Anfrage