Als EVG-Einsteiger/in lernst du deinen Lehrberuf von der Pike auf und tauchst in eine spannende Arbeitswelt ein. Doch vor allem startest du dein persönliches Abenteuer, in dem es ebenso gilt, dich selbst, deine eigenen Stärken und deine Potentiale kennenzulernen.
Diesen Weg gehst du bei uns nicht allein! Unsere erfahrenen und motivierten Lehrlingsausbilder/innen und unsere Lehrlinge der höheren Jahrgänge bringen dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich ganz nach oben. Wir sehen es als unser gemeinsames Ziel, dich auf deinem beruflichen Weg bestmöglich zu unterstützen. Gleichzeitig wollen wir dir neue Perspektiven eröffnen, damit du dich bestmöglich weiterentwickeln kannst!
Nach meinem Abschluss des BORG mit Matura habe ich mich für eine Lehre bei EVG entschieden, um mir meinen Wunsch einer technischen Ausbildung zu realisieren. Mir war jedoch zuvor nicht bewusst welche Türen sich mir dadurch öffnen und welche Karrieremöglichkeiten ich haben werde. Mittlerweile bin ich, neben meinem Beruf als Zerspanungstechnikerin, auch als Lehrlingsausbilderin tätig und besuche nebenbei die Werkmeisterschule. Ich konnte beweisen, dass auch Frauen in der Technik durchstarten können. Deswegen durfte ich auch schon ab dem 2. Lehrjahr selbständig auf einer Maschine arbeiten.
Eine Lehrlingsausbildung ist ein großer Meilenstein im Leben. Demnach war ich auch sehr nervös und aufgeregt am ersten Tag meiner Lehrausbildung. Ich merkte aber schnell, dass ein sehr angenehmer Umgang herrscht und auch Freundschaften entstehen. Dadurch hatte ich Freude bei der Arbeit und der Ausbildung, welche die Lehrzeit zu einem sehr schönen Abschnitt meines Lebens macht. Meine Karriere bei EVG führte mich von der Lehre als Mechatroniker bis auf dem Weg zum Projektleiter. Durch mein Wissen aus der Lehrzeit, meiner Erfahrung als Facharbeiter im Maschinenbau und der stetigen Weiterbildung habe ich mir Wissen angeeignet, welches mir als Projektleiter sehr nützlich ist und ich in meine Arbeit einfließen lassen kann.
Lade einfach das Bewerbungsformular hier runter und schick es uns ausgefüllt an lehre@evg.com.
Lehrlingswettbewerbe, Lehre mit Matura, Auslandseinsätze, Erasmus Projekte, internationale Karriere? Verrate uns deine Ziele und wir finden gemeinsam den Weg dahin!
Wir möchten dich in deiner Entwicklung fördern und dich beruflich genau dahin bringen, wo du dich mit deinen Fähigkeiten, Talenten und Interessen am besten entfalten kannst. Um herauszufinden, wo genau das ist, bieten wir dir ein Sprungbrett mit Sicherheitsnetz. Das bedeutet, dass dir alle Türen bei uns offenstehen und du dich auch gerne ausprobieren darfst. Die Sicherheiten, die wir dir bieten, können beim Absprung tatsächlich Flügel verleihen!
Als EVG-Einsteiger/in hast du bei uns einen hohen Stellenwert, denn unsere Lehrlinge sind die Zukunft unseres Unternehmens. Viele unserer ehemaligen Lehrlinge sind heute wichtige Weichensteller/innen und Innovationstreiber/innen im Unternehmen und wer weiß: vielleicht kannst du dich auch selbst einmal zu ihnen zählen.
Die Stahlbau-Grundkonstruktion sämtlicher EVG-Maschinen und -Anlagen wird von Stahlbautechnikerinnen und Stahlbautechnikern hergestellt. Schweißverbindungen aller Art spielen dabei eine wichtige Rolle. Räumliches Vorstellungsvermögen, Fingerfertigkeit und Lust am praktischen Arbeiten sind von Vorteil, wenn man die unterschiedlichen Schweißverfahren- und techniken erlernen und praktizieren möchte.
Für die Funktion einer Anlage werden viele unterschiedliche Maschinenelemente zusammengebaut. Auch die Montage und Funktionsprüfung pneumatischer und hydraulischer Systeme gehört zu den fachlichen Kerngebieten einer Maschinenbautechnikerin/eines Maschinenbautechnikers. Neben räumlichem Vorstellungsvermögen helfen technisches Verständnis und Fingerfertigkeit auf dem Weg nach oben.
Der Zerspanungstechniker/die Zerspanungstechnikerin ist für die spanabhebende Bearbeitung vom Rohling bis zum präzise hergestellten Maschinenbauteil verantwortlich. Dabei geht es etwa um optimale Bearbeitungsmöglichkeiten oder das Festlegen von Arbeitsabläufen. Anspruchsvolle Bauteile werden mit computergesteuerten Bearbeitungszentren hergestellt. Neben der Begeisterung für den Werkstoff Metall bringst du im Idealfall auch eine Affinität zum computergestützten Arbeiten an Bearbeitungszentren, Drehbänken und Fräsmaschinen mit.
Die elektrische Energie sorgt für die nötige Bewegung in einer Maschine oder Produktionsanlage. Anlagen- und Betriebstechniker/innen installieren Steuerschränke, kümmern sich um die Montage und den Anschluss unterschiedlicher elektrischer Bauteile und übernehmen deren Funktionskontrolle und Inbetriebnahme. Der Umgang mit Sensoren und Steuermodulen versetzt dich nicht in Angst und Schrecken – im Gegenteil! Komplexe Anlagen pragmatisch zu verstehen und stets in Lösungen zu denken sind wichtige Voraussetzungen für das Arbeiten im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik.
Zum Tätigkeitsbereich der Mechatronikerin/des Mechatronikers gehören die Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen. Dabei sind fachliche Kompetenz der Elektrotechnik, der Automatisierungstechnik und des Maschinenbaues gefordert. Durch die vielschichtige Ausbildung ist die Mechatronikerin/der Mechatroniker in der Lage, mechanische Baugruppen, pneumatische oder hydraulische Systeme, elektronische Baugruppen und Steuerungen zu montieren, zu verbinden und zu testen. Wichtig dabei sind analytisches Denken, technisches Verständnis und Lösungskompetenz.
Die elektronische Datenverarbeitung ist ein sehr wichtiger Bereich im Unternehmen. IT-Systemtechniker/innen stellen Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf und installieren, prüfen und warten diese. Dazu zählen vor allem die Hardware von Computern und Peripheriegeräten, Betriebssysteme, Netzwerke, Schnittstellen und auch Anwenderprogramme. In diesem Beruf sind analytisches Denken, sowie technisches und mathematisches Verständnis wichtig. Als Schnittstelle im Unternehmen hat man mit allen Abteilungen zu tun – neben Lösungskompetenz spielt also auch die soziale Kompetenz eine große Rolle.
Waren entgegennehmen und entsprechend den erforderlichen Lagerbedingungen einlagern – das ist Aufgabe der Betriebslogistik. Als wichtiger Partner der Produktion sorgt die Logistik dafür, dass die richtigen Güter, in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Spezielle EDV-Programme und Transportmittelsysteme erfordern im täglichen Tun ein gutes Zahlenverständnis, logisches und analytisches Denken und auch digitale Affinität.
In Zusammenarbeit mit dem Vertrieb werden im Büro Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen erstellt. Das Bestellen von Produktionsteilen fällt ebenso in dieses Aufgabengebiet. In unserem internationalen Betrieb ist zudem die Exportabwicklung ins Ausland ein wichtiger Aspekt und eine spannende Möglichkeit sich weiterzuentwickeln. Die abwechslungsreiche Arbeit im Büro erfordert Organisationstalent, Genauigkeit und gute Sprachkenntnisse für jegliche Korrespondenz in Wort und Schrift. Außerdem ist der sichere Umgang mit Zahlen wichtig, um in der Buchhaltung und bei Kalkulationen nicht ins Schwitzen zu kommen.
Tabelle I | Tabelle II | |
1. Lehrjahr | € 900,00 | €1.118,34 |
2. Lehrjahr | € 1.090,00 | € 1.384,96 |
3. Lehrjahr | € 1.425,00 | € 1.696,81 |
4. Lehrjahr* | € 1.870,00 | € 1.963,62 |
*gilt für Lehrlinge in Lehrberufen, in denen eine mehr als dreijährige Lehrzeit in den geltenden Ausbildungsvorschriften vorgesehen ist.
Tabelle II gilt nur bei Angestelltenlehrlinge, wenn die Lehre nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung begonnen wird.
Lade einfach das Bewerbungsformular hier runter und schick es uns ausgefüllt an lehre@evg.com.
Lade einfach das Bewerbungsformular hier runter und schick es uns ausgefüllt an lehre@evg.com.
Ab Herbst ist die Bewerbung für den Ausbildungsstart im nächsten Jahr möglich. Idealerweise benutzt du unser Bewerbungsformular, welches du weiter oben findest. Darin sind alle Infos enthalten.
Zur Schnupperlehre kannst du dich per Mail an lehre@evg.com oder telefonisch unter 0316/4005-366 anmelden. Solltest du Bekannte haben, die in der EVG beschäftigt sind, kannst du dich auch an sie wenden.
Es ist sinnvoll, zumindest drei Schnuppertage (maximal 1 Woche) einzuplanen. Dadurch haben wir die Möglichkeit, dir die wichtigsten Bereiche unseres Ausbildungs- und Berufsumfeldes zu zeigen. Ein Schnuppertag dauert in der Regel sieben Stunden.
Diplomarbeiten sind im Rahmen eines bezahlten Ferialpraktikums bei EVG möglich.
Frag‘ einfach an per E-Mail an personal@evg.com.
Ich habe meine Diplomarbeit im Rahmen eines Ferialpraktikums bei EVG verfasst. Man wurde durch regelmäßige Rundgänge im Werk mit der Thematik vertraut und anschließend wurde der nötige Raum für die eigene Ideenfindung gelassen. Durch Meetings mit den unterschiedlichsten Abteilungen zur Verbesserung der Ideen/Konzepte sowie zum Generieren von neuem Input, fühlte man sich immer gut betreut. Aufgrund des tollen Klimas zwischen den einzelnen Kollegen im Unternehmen sowie der Möglichkeit sich während dem Arbeitsverhältnisses problemlos weiterzubilden, hab ich mich für die EVG entschieden.
Anfragen, auch initiativ, gerne an personal@evg.com.
Natürlich nehmen wir Rücksicht auf die akademische Ausbildung und bieten flexible Teilzeitmodelle für Student/innen an!
EVG ermöglicht eine hervorragende Vereinbarkeit mit meinem Studium. Die Flexibilität und Rücksichtnahme während der Prüfungsphasen sind äußerst hilfreich und unterstützend. Die hier gesammelten Erfahrungen gehen über das rein akademische Wissen hinaus und gewähren wertvolle Einblicke in das echte Berufsleben.
Mindestalter 16 Jahre
Dauer maximal 2 Monate
Bewerbungen fürs Folgejahr ab Herbst per Email an sigrid.hafner@evg.com.
Bitte gib uns bekannt, in welcher Abteilung und in welchem Zeitraum du bei uns arbeiten möchtest.