Seit 1949 baut EVG Maschinen und Anlagen zur Produktion von geschweißtem Gitter und zur Betonstahlverarbeitung. EVG ist Weltmarktführer und bietet rund um den Globus Hochleistungsmaschinen und Services in höchster Qualität zu marktkonformen Preisen.
Der Unternehmenserfolg basiert auf dem Know-How und der Kompetenz von über 500 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil liegt in der Kooperation mit unseren Schwesterfirmen AVI, BSTG, Marienhütte, Stahlform und H+S Zauntechnik, die uns bei der Entwicklung neuer Produkte und in Testphasen unterstützend zur Seite stehen.
Unter dem Dach der familiengeführten M+S Maschinen und Stahl Holding GmbH bildet EVG gemeinsam mit DEM, AVI, MARIENHÜTTE, STAHLFORM und BSTG eine Firmengruppe, die das komplette Programm für Betonstahl und geschweißtes Gitter abdeckt.
Wir sind Ihr verlässlicher und erfahrener Partner für Betonbewehrung, Drahtprodukte, Produktionsausrüstung und -Know-how.
Seit den Anfängen im Jahre 1948 konnten die Aktivitäten der Firmengruppe kontinuierlich und nachhaltig ausgeweitet werden.
Seit den Anfängen im Jahre 1948 konnten die Aktivitäten der Firmengruppe kontinuierlich und nachhaltig ausgeweitet werden.
Gründung der Firma EVG
Konstruktion der ersten Gitterschweißanlage
Lieferung des ersten
POLYBEND-Bügelbiegeautomaten
Verlagerung der Produktion an den Standort Raaba bei Graz
Markteinführung des EVG-3D ® -Bausystems
Übernahme des Stahl- und Walzwerks Marienhütte
Gründung der Firma H+S Zauntechnik
Beteiligung an der Filzmoser Maschinenbau G.m.b.H., die 2002 zu 100% übernommen wurde
Strategische Beteiligung an DEM, Udine
BSTG – Joint Venture mit Gruppo Pittini
Übernahme des Betonstahlbiegebetriebs STAHLFORM
Die Familie Ritter bündelt ihre Aktivitäten in der M + S Maschinen und Stahl Holding GmbH
Am Hauptsitz des Unternehmens in Raaba/Graz, Österreich, beschäftigt EVG über 500 Mitarbeiter/innen in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen. Durch die Eigenfertigung der kritischen Komponenten unserer Maschinen und Anlagen garantieren wir ein hohes Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit, sowie Flexibilität in der Ersatzteilversorgung unserer Kunden.
Unsere Schwesterfirmen AVI, BSTG und H+S, die mit EVG Maschinen diverse Bewehrungs- und Gitterprodukte für den mitteleuropäischen Markt herstellen, befinden sich am selben Standort. So können alle Erfahrungen aus dem praktischen Betrieb kontinuierlich und unmittelbar in die Entwicklung, Konstruktion und Auslegung unserer Maschinen und Anlagen einfließen. Diese Konstellation ist in unserer Branche einzigartig.
Am Standort Thalheim bei Wels sind 30 Mitarbeiter/innen vornehmlich mit Projektierung, Verkauf und Service von Anlagen für die automatisierte Bewehrung von Betonfertigteilen beschäftigt.
Unsere Niederlassungen in New York / USA („EVG Inc.“) und Moskau / Russland („EVG OOO“), sowie zahlreiche Vertretungsbüros in aller Welt sichern ein Höchstmaß an Kundennähe.
EVG beschäftigt über 100 hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure, die unsere Anlagen und Maschinen zu den besten der Branche machen.
Um unser Lieferprogramm auf dem aktuellsten Stand der Technik zu halten, finden neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Betrieb unserer Anlagen laufend Eingang in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Zusätzlich zur eigenen langjährigen Erfahrung steht EVG auch das gesamte Know-how aller Unternehmen der Firmengruppe zur Verfügung. Neue Verfahren werden in enger Kooperation mit den Produktionstechnikern und Metallurgen unserer Schwesterfirmen entwickelt. Neue Anlagenkonzepte werden bei AVI und BSTG in voller Produktion getestet.
Der einzigartige Verband unserer Firmengruppe ist Garant für umfassende Kompetenz, von der unsere Kunden profitieren.
Als Komplettanbieter mit einem Anlagen- und Maschinenprogramm, das alle Anforderungen der modernen Betonstahlbearbeitung bzw. Industriegitterherstellung abdeckt, stehen wir unseren Kunden bei der Errichtung neuer Betriebe oder beim Ausbau bzw. bei der Reorganisation bestehender Werke nicht nur als Lieferant, sondern auch als Berater zur Seite.
Ausgehend von Vorgaben zur geplanten Produktion konzipieren wir optimierte Produktionsbetriebe. Unsere Engineering-Leistungen umfassen dabei zusätzlich zur Erstellung von Produktionskapazitätsberechnungen und Planung von Logistik und Materialfluss auch die Auslegung von Lagerflächen und Peripherieeinrichtungen.
Im Vordergrund unserer Überlegungen stehen hierbei die Automatisierung der Abläufe sowie die Schaffung von Flexibilität in der Produktion, um unseren Kunden zu ermöglichen, auf die oft wechselnden Anforderungen des Marktes rasch reagieren zu können. Nur so kann die hohe Leistungsfähigkeit unserer Anlagen und Maschinen auch in maximalen Ausstoß umgesetzt werden.
Die Auslegung unserer Qualitätspolitik richtet sich sowohl nach den grundlegenden Anforderungen und Interessen unserer international tätigen Kunden als auch nach den Interessen aller sonstigen inner – und außerbetrieblichen Stakeholder.
Wir betrachten es als wichtige Aufgabe unseres Unternehmens, zu Kunden und Stakeholdern eine vorbildliche Kommunikationsstruktur über klar definierte Schnittstellen aufzubauen und zu pflegen.
Im Rahmen der Implementierung unserer Unternehmensprozesse wird besonderer Wert darauf gelegt, dass alle qualitätsrelevanten Aspekte der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Stakeholdern klar definiert sind und von der Organisation bzw. allen Mitarbeitern gelebt werden.
Unsere strategischen Schwerpunkte: